Wasserlauf für Rarieda/Kenia

(Kommentare: 0)

Projekt der Jahrgangsstufe 6: Wasserlauf für Rarieda/Kenia

In Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Ingelheim unter der Leitung von Herrn Holger Grewe und der „Rheinhessischen“ beteiligten sich unsere SchülerInnen  der Jahrgangsstufe 6  dieses Jahr schon zum zweiten Male mit großem Engagement an der Spendenaktion „Wasser für alle“. Gemeinsam mit drei anderen Ingelheimer Schulen erwanderte die IGS am Weltwassertag der UNESCO (17.3.2017) eine beträchtliche Summe, die der Trinkwassergewinnung einer der ärmsten Regionen Kenias zu Gute kommt.

Seit Mitte Februar hatten sich die Schüler mit dem Thema „Wasser“ im GL-und OL-Unterricht auseinandergesetzt. In einer Auftaktveranstaltung am 14.2.2017 wurde den Schülern die Wassergewinnung in Ingelheim und die gesamte Wasserversorgung einer Stadt mit ca. 26000 Einwohnern erklärt. Herr Prof. Dr. Stephan Borrmann, Physiker und Klimaforscher der Uni Mainz, führte die Schüler zunächst zum Thema hin, in dem er den Wasserkreislauf und die Wasserverteilung bzw. den Wassermangel auf der Welt erläuterte. Herr Prof. Dr. Rolf Mengel vom „Rotary Club“ Ingelheim veranschaulichte anschließend in einem Bericht von seiner Reise nach Rarieda/Kenia, dass die sehr komfortable Wasserversorgung, die wir hierzulande  so selbstverständlich genießen, für die Menschen in Rarieda unmöglich ist. Während wir nur den Wasserhahn aufdrehen müssten, um sauberes Trinkwasser zu erhalten, sei die Versorgung mit hygienisch unbedenklichem Trinkwasser in Kenia ein großes Problem. Auf eindrückliche Weise berichtete Herr Prof. Dr. Mengel  von seinem erst kürzlich zurückliegenden Aufenthalt in Rarieda: Hier holten zumeist die Kinder das Wasser aus dem nahegelegenen Victoriasee, da es ein öffentliches Wasserversorgungsnetz nicht gäbe. Dieses  Wasser sei schmutz- und keimbelastet und führe immer wieder zu schweren Infektionskrankheiten. Hauptaufgabe der Kinder in den Familien sei es, das Wasser des Victoriasees Tag für Tag in cirka 40-50 l umfassenden Kanistern zu den etwa  6 km entfernt liegenden Wohnungen der Familien zu tragen. Mit dieser geringen Menge müsse eine Familie einen ganzen Tag auskommen, incl. Nahrungs-und Getränkezubereitung und  Körperpflege. Die Zeit, die die Kinder dazu benötigen, fehle an der Zeit zum Schulbesuch. Wertvolle Zeit, die für Bildung und Zukunftschancen verloren ginge.

Seit dieser Infoveranstaltung in der IGS-Mensa hatten die Schüler der 6. Klassen Zeit mit einer Spendenliste loszuziehen und Spender zu suchen, die bereit waren das Projekt zu unterstützen und sie waren erfolgreich: 2700,-€ an Spendengelder –das sind etwa 800 Euro mehr als vergangenes Jahr und 28% der Gesamtsumme aller beteiligten Schulen –konnten unsere Sechstklässler in nur knapp vier Wochen sammeln-zum Teil mit kreativen Ideen und Gemeinschaftsaktionen sämtlicher Familien,-oder Freundeskreisbeteiligter und/oder Geschäftsinhabern vor Ort, die sich von dieser Spendenaktion überzeugen ließen. Hut ab für diese Leistung und dieses soziale Engagement, das unsere Schüler an den Tag legten. Mit dieser enormen Summe bewaffnet, zogen dann alle Schüler am 17.3.2017  ins Ingelheimer Sportstadion „Am Blumengarten“. Nach einer Auftaktveranstaltung durch die Organisatoren des „Rotary Club“ unter der  Leitung  von Herrn Holger Grewe sowie in Anwesenheit der Bürgermeisterin Frau Evelin Breyer, wurde nun die große Schülerschar, die sich  aus vier Schulen zusammensetzte, in Gruppen aufgeteilt und mit 6 kg schweren Rucksäcken ausgestattet , um eine 8km lange Rundstrecke zu erwandern. Begleitet wurden die Gruppen von jeweils zwei Rotariern. An drei  Lernstationen der Wasserwanderung gab es jeweils informative Führungen:  Am Brunnen -der Wasseraufnahmestelle am Rheinufer-warteten schon Angestellte der „Rheinhessischen“ auf uns, um uns die Wassergewinnung in Ingelheim zu erklären. Nach einer Stärkung mit Brezeln, Äpfel und Kalt-und Warmgetränken in der Rheinklause, wo die Rotarier dankenswerterweise das Catering übernahmen, wanderten die SchülerInnen weiter zum Wasseraufbereitungswerk „Im Blumengarten“, wo sie vor Ort erfahren konnten, wie die Wasseraufbereitung des Rheinwassers funktioniert. Unsere Schüler nahmen die Last der sechs gefüllten Wasserflaschen mit je einem Liter ohne Murren und mit viel guter Laune auf sich und konnten so erfahren, was es für die Kinder in Rarieda bedeutet, täglich diese Last und weit mehr, vom Victoriasee zum Wohnort  zu schleppen. Diese Strecke entspricht nahezu der Strecke, die wir dann fast lässig erwanderten, dazu noch bei angenehmen Temperaturen mit festem Schuhwerk und gefüllten Mägen. Im Blumengarten angekommen, wurde die Mühe dann belohnt: In einer großen Abschlussveranstaltung wurde den Rotariern der Spendenscheck mit 20.232,-€ übergeben – der „Rotary Club“ erhöhte den gesammelten Spendenbetrag der Schüler angesichts dieser enormen Summe um das Doppelte. So kann der Bau einer Trinkwasserleitung zu einer Krankenstation, der Bau von Trinkwasserspeichern und die Anschaffung mobiler Filteranlagen in Rarieda mit Hilfe Ingelheimer Schülerinnen und Schüler, auch und besonders unserer Schule, realisiert werden. Ein herzliches Danke an alle fleißigen Wanderer, alle Sponsoren und allen Mitorganisatoren für dieses sinnvolle Projekt!                                                    

Petra Matheis/Maria Müller

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben