Besuch im KZ Osthofen 2008
(Kommentare: 0)
Im Rahmen des Gesellschaftslehreunterrichts in der Klassenstufe 9 besuchten wir am 08. April 2008 das ehemalige KZ Osthofen.
Wir hatten dort die Möglichkeit im Rahmen einer Führung zuerst durch Information, dann durch eine Rundgang durch die Gebäude und die Außenlagen, das gesamte KZ näher kennen zu lernen.
Da es an diesem Tag recht kalt und unangenehm war, wurde der Eindruck des Lebens der Häftlinge in Osthofen noch verstärkt. Dennoch fiel es vielen von uns schwer sich wirklich vorzustellen, wie es dort von 1933-34 zugegangen sein muss, da nur wenig an die eigentliche Anlage erinnert. Besonders die Lebensumstände in der ehemaligen Fabrikhalle kann man sich nur mit Mühe vorstellen. Es wäre schön, wenn dort zumindest eine der Zellen nachgebaut wäre, damit man mal eine vage Vorstellung der Häftlingswohnungen bekommen könnte.
Dennoch gelang es unseren Führern uns durch Erzählungen die Lebensumstände der, zumeist politischen Häftlinge und ihrer Aufseher aus des SA, näher zu bringen.
Durch einen Film konnte man einen Zeitzeugen kennen lernen, der selbst dort inhaftiert war und anschaulich berichten konnte, was er erlebt hat. Sehr eindrucksvoll und sehr erschreckend waren für uns die Aussagen der Osthofener Bevölkerung auf die Frag der Errichtung dieser Gedenkstätte. Man kann fast nicht glauben, dass die Leute, die alles selbst miterlebt haben so wenig gesehen haben wollen.
In der Ausstellung konnte man sich dann noch mal allgemeiner über das Häftlingsleben in Osthofen und im KZ Hinzert, sowie über die Verfolgung der Menschen informieren, die das Nazi-Reich nicht als Mitglieder seines Volkes ansah. Gut an der Ausstellung war, dass man selbst ein wenig forschen konnte, wir hätten uns aber noch mehr Bezüge zu unserer Heimat gewünscht, da auch aus Ingelheim und Umgebung Häftlinge in Osthofen waren, die nirgends erwähnt wurden.
Insgesamt hat uns der Besuch geholfen, näher mit dem Thema Nationalsozialismus und seine Folgen Kontakt aufzunehmen, da es betroffener macht an so einem Ort zu stehen, an dem Menschen gequält und gefoltert wurden, weil sie anders dachten, als wenn man das nur im Unterricht hört.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben